Geburtshilfe
Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird von der Chefärztin Eleonore Gisy geleitet. In der Geburtshilfe steht Ihnen ein kompetentes und freundliches Team von Ärzten, Hebammen und Schwestern rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Dabei ist unser Handeln durch menschliche Zuwendung und Wärme, aber natürlich auch durch Professionalität in der medizinischen Behandlung bestimmt.
Auch nachts und am Wochenende ist ständig ein Arzt der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe vor Ort.
Team
Ärzteteam der Abteilungen Geburtshilfe und Frauenheilkunde | |
---|---|
Eleonore Gisy Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, in Weiterbildung für fachgebundene Psychotherapie, Sexualtherapeutin eleonore.gisy@klhr.de |
Chefärztin |
Dr. med. Jeannette Teeuwen-Mutter Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Fachweiterbildung in spezieller Geburtshilfe und Perinatalmedizin jeannette.teeuwen-mutter@klhr.de |
Leitende Oberärztin |
Andrea Haubitz-Eschelbach, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe andrea.haubitz-eschelbach@klhr.de |
Oberärztin |
Dr. med. Arthur Moraru Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe arthur.moraru@klhr.de |
Oberarzt |
Rundum versorgt
Die umfassende, medizinische Versorgung gibt Ihnen Sicherheit. Die Betreuung durch das Team aus Hebammen und Ärzten der Geburtshilfe ist rund um die Uhr gewährleistet. Pro Jahr kommen bei uns etwa 750 Kinder zur Welt.
Das Klinikum arbeitet mit drei niedergelassenen Kinderärzten aus Waldshut und Tiengen zusammen. Diese beraten in allen kinderärztlichen Fragen und führen vor Entlassung auch die zweite Vorsorgeuntersuchung Ihres Kindes (U2) durch. Bei jedem Kind finden ein Hör-Screening und ein Früherkennungstest für Herzfehler statt.
Für die weitere Behandlung Frühgeborener oder sehr kranker Neugeborener besteht eine enge Kooperation mit den neonatologischen Zentren der Kinderkliniken in Lörrach, Singen, Freiburg und Villingen-Schwenningen, die in kurzer Zeit ein Babynotarzt-Team per Hubschrauber bereitstellen. Bis dahin werden die Kinder regelmäßig nach neustem Standard ausgebildeten und trainierten Ärzten und Pflegekräfte der Bereiche Geburtshilfe und Anästhesie/Intensivmedizin betreut.
Im Klinikum steht Ihnen rund um die Uhr ein OP und ein Team der Narkoseabteilung, nicht nur für einen eventuellen Kaiserschnitt sondern auch für eine PDA oder andere moderne schmerzlindernde Verfahren, zur Verfügung.
Neben unserer medizinischen Kompetenz ist die Abteilung für Geburtshilfe im Klinikum technisch optimal ausgestattet. Moderne CTGs mit Funktechnik sind im Kreißsaal und auf der Mutter-Kind-Station installiert. Im Kreißsaal sind Blutanalysen vor Ort möglich.
Kreißsaal
Individuelle Betreuung im Mittelpunkt
Sanft und natürlich: So möchten wir, dass Sie die Geburt im Klinikum Hochrhein erleben. Dabei lassen wir Ihnen so viel Freiraum wie möglich. Ihre Gebärposition können Sie selbstverständlich frei wählen. Neben der „klassischen“ Entbindung im Entbindungsbett haben Sie auch die Möglichkeit in der Hocke, im Stehen, im Vierfüßlerstand, auf dem Gebärhocker oder im Wasser (Entbindungswanne) zu gebären.
Die räumliche Ausstattung des Geburtshilfebereichs ist auf eine individuelle Betreuung ausgerichtet. In drei freundlichen, hellen Entbindungszimmern können Sie sich auf unterschiedliche Weise entspannen: Bodenmatten, Pezzi-Bälle, ein modernes Entbindungsbett und eine HiFi-Anlage für Ihre Lieblingsmusik befinden sich in jedem Raum. Ein zusätzliches Badezimmer steht zur Verfügung, welches für ein Entspannungsbad genutzt werden kann.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum komplementärmedizinischer Verfahren z. B. zur Schmerzlinderung und Geburtserleichterung an. Ob Akupunktur, TCM, Homöopathie, Aromatherapie oder Therapieformen aus der Kräuterheilkunde und anthroposophischen Medizin. Wir werden Sie beraten, um ein optimal auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmtes, die Schulmedizin ergänzendes, Therapiekonzept für Sie zu finden.
Bei der Neugestaltung der Kreißsäle wurde jeder einzelne Geburtsraum individuell gestaltet. Wir laden Sie herzlich ein, das besondere Ambiente unserer Station persönlich kennenzulernen.
Hebammen
Die Hebammen
Die Schwangerschaft ist eine außergewöhnliche Zeit, die viele Fragen aufwirft. Die Hebamme ist Ihre kompetente Fachfrau in dieser Lebensphase. Im Klinikum Hochrhein werden Sie von einem kompetenten Team bestehend aus sieben Hebammen rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr betreut. Den Geburtsvorgang können einige unserer Hebammen durch Akupunktur und Homöopathie erleichtern, wenn Sie es möchten.
Das Hebammen-Team
- Elke Schlupf, Teamleiterin
- Gabriele Dick
- Teresa Eyckler
- Marion Jorsits
- Alexandra Speck
- Corinna Große
- Ieva Sterinovica
- Sonja Klasen
Kontakt Hebammen
Unser Hebammen-Team erreichen Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer
07751 85-4550.
Nachsorge
Hebammen können die Nachsorge bis zu acht Wochen nach der Geburt durchführen. Bei der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Störungen der Rückbildung oder bei Stillschwierigkeiten steht Ihnen – im engen Kontakt mit Ihrem Frauenarzt – eine Hebamme Ihres Vertrauens gerne zur Seite.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie bitte an service@klhr.de oder rufen Sie uns bitte unter der Telefonnummer 07751 85-4550 an. Wir können Ihnen auch Adressen niedergelassener Hebammen in Ihrer Wohnortnähe vermitteln (Hebammenliste).
Mutter-Kind-Station
Mutter und Kind sind eine Einheit
Bei uns im Klinikum werden Mutter und Kind als Einheit gesehen und deshalb auch nach der Geburt nicht voneinander getrennt. Das Baby schläft bei Ihnen im Zimmer (Rooming-in). Das Rooming-in unterstützt die frühe Mutter-Kind-Beziehung und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kind von Anfang an kennenzulernen.
Das Pflegeteam der Mutter-Kind-Station unterstützt Sie umfassend nach der Geburt Ihres Kindes beim Stillen, gibt Tipps zur Ernährung und zur Pflege des Neugeborenen. Ihr Partner ist stets willkommen und darf Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Unsere erfahrenen Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern stehen Ihnen für Beratung und Gespräche jederzeit zur Verfügung.
Um Neugeborene, deren Mütter aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, ihr Kind zu betreuen, kümmert sich selbstverständlich das Pflegeteam. Gleiches gilt, wenn Sie Ruhe brauchen. Schlafen können die Kleinen in einem attraktiv eingerichteten Kinderzimmer.
Stillberatung hat für uns einen hohen Stellenwert. Das Pflegeteam, die Hebammen und die Stillberaterinnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ein Stillzimmer, das Ihnen ein ungestörtes Stillen ermöglicht, steht jederzeit zur Verfügung. Wie in Ihrem Zimmer, besteht dort auch eine Wickelmöglichkeit für Ihr Kind.
Wir begleiten Sie persönlich und individuell in Ihren neuen Lebensabschnitt. Sprechen Sie mit uns.
Damit Sie sich geborgen fühlen
Wir setzen alles daran, Ihnen ein Höchstmaß an Komfort zu bieten, damit Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Die großzügigen und wohnlich dekorierten Zimmer sind hochwertig ausgestattet und verfügen über einen eigenen Sanitärbereich mit Dusche und WC. In den geräumigen Möbeln sind sowohl ein Safe als auch ein Kühlschrank integriert. An jedem einzelnen Patientenbett steht Ihnen ein Fernseher, ein Radio und ein Telefon zur Verfügung. Unsere sonnigen Balkone laden zum Verweilen ein – genießen Sie den herrlichen Blick auf den Rhein und die Schweiz.
Mittelpunkt unserer Mutter-Kind-Station ist der große Wintergarten. Auf über 160 qm können Sie mit Ihrer Familie und Freunden unseren Wintergarten zum gemütlichen Aufenthalt nutzen. Erleben Sie die fantastische Panorama-Aussicht.
Wenn die Belegung es zulässt, kann sich Ihr Partner auf Wunsch in Ihrem Zimmer mit einbuchen. So können Sie die Zeit nach der Geburt Ihres Kindes als Familie gemeinsam erleben.
Kursangebote - Rund um die Geburt
Um Sie auf die Geburt und das Leben mit Ihrem Kind vorzubereiten, bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen an:
Ob Informationsabende, Partner-Geburtsvorbereitung, Anleitungen zur Säuglingspflege, Hebammensprechstunde oder eine Führung durch unseren Kreißsaal. Wir informieren und beraten Sie gerne. Für die Zeit nach der Geburt bieten wir ebenfalls Kurse wie Babymassage und Rückbildungsgymnastik an. Sie entscheiden, welche Kurse Sie in Anspruch nehmen. Wir begleiten Sie mit Sachverstand, Rat und Tat und helfen Ihnen dabei, diesen Lebensabschnitt gesund und zufrieden zu erleben. Weitere Informationen zu unserem Kursangebot erhalten Sie im Sekretariat der Abteilung für Geburtshilfe.
Kursangebot während der Schwangerschaft:
In unserer Vortragsreihe möchten wir Sie über Wissenswertes zum Thema "Rund um die Geburt" informieren.
Dauer | 7 Abende, jeweils dienstags |
---|---|
Zeit | 19:30 – 21:00 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, Veranstaltungsraum im EG |
Anmeldung | Nicht erforderlich |
Kosten | Die Teilnahme ist kostenfrei |
Können Partner teilnehmen? | Ja |
Während der Schwangerschaft werden Sie sich oft die Frage stellen, wie der Tagesablauf mit Ihrem Kind später aussehen wird. In diesem Kurs stellen wir Ihnen praxisnahe Hilfen für den richtigen Umgang mit Ihrem Baby vor. Der Kurs will einen natürlichen und sorgsamen Umgang mit Ihrem Baby fördern. Wir wollen Ihnen besondere Hinweise über die Pflege des Neugeborenen geben, aber auch praktische Pflegeverrichtungen mit Ihnen trainieren. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Gesundheit und Frühförderung Ihres Kindes.
Wir empfehlen die Teilnahme ab dem siebten Schwangerschaftsmonat.
Dieser Kurs findet jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00 - 21:00 Uhr statt. Anmeldungen bitte auf Station Feldsee, Telefon 07751 85-4520.
Dieser Kurs bietet werdenden Eltern die Möglichkeit sich gemeinsam auf die Geburt vorzubereiten. Der Kurs gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Sie werden ausführlich über die Geburt und das frühe Wochenbett informiert. Verschiedene Hilfestellungen Ihres Partners werden Ihnen die Geburt erleichtern und ihn in das Geburtsgeschehen mit einbeziehen. Bewusstes Atmen, Entspannung, Körperwahrnehmungsübungen und verschiedene Geburtspositionen werden Ihnen zu einem positiven Geburtserlebnis verhelfen.
Dauer | 8 Termine, jeweils montags oder mittwochs |
---|---|
Zeit | 19:00 - 20:30 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Mutter-Kind-Station Feldsee, Kursraum |
Kursleitung | Rita Mosel, Hebamme Elke Schlupf, Hebamme |
Termine und Anmeldung | Sekretariat der Geburtshilfe, Telefon 07751 85-4541 |
Bitte mitbringen | Warme Strümpfe, Getränk |
Können Partner teilnehmen? | Ja |
Kosten | Die Teilnahme ist für werdende Mütter kostenlos, Partner zahlen einen Beitrag von 10,20 Euro pro Termin. |
Wir empfehlen die Teilnahme ab dem siebten Schwangerschaftsmonat.
Die Geburt eines Babys bringt viele Veränderungen in der Familie mit sich. Das betrifft vor allem die Geschwisterkinder, die die Aufmerksamkeit der Eltern nun teilen müssen. Im Geschwisterkurs lernen sie spielerisch den Umgang mit einem Neugeborenen und können unter Anleitung einer erfahren Kinderkrankenschwester das Tragen, Wickeln und Baden kindgerecht erlernen. Die Kinder werden so auf ihre neue Rolle als großer Bruder oder als große Schwester vorbereitet. Zum Abschluss des Kurses erhält jedes Kind ein „Geschwisterdiplom“.
Dauer | 60 Minuten |
---|---|
Zeiten Kurs für 3 – 5 jährige Kurs für 6 – 10 jährige |
13:45 – 14:45 Uhr 15:15 – 16:15 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Mutter-Kind-Station Feldsee, Kursraum |
Kursleitung | Angelika Glück, Kinderkrankenschwester |
Anmeldung | Station Feldsee, Telefon 07751 85-4520 |
Teilnehmerzahl | Maximal 5 Kinder |
Bitte mitbringen | Kleidung zum Wechseln |
Kosten | Die Kurskosten betragen 8 Euro. Bei Teilnahme von Geschwisterpaaren 12 Euro. |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Mutter-Kind-Station Feldsee, Kursraum |
---|---|
Kursleitung | Kathi Nohe, Krankenschwester |
Anmeldung und Termin | Station Feldsee, Telefon 07751 85-4520 |
Bitte mitbringen | Handtuch, Waschlappen, fetthaltige Creme |
Können Partner teilnehmen? | Die Begleitung eines Partners ist möglich |
Kosten | 25 Euro |
Kursangebote nach der Entbindung:
Nach der Entlassung aus dem Klinikum müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie auf sich alleine gestellt sind. Sie haben Anspruch auf Hausbesuche einer Hebamme. Es ist äußerst wichtig, dass Sie sich rechtzeitig um eine Hebamme bemühen, die Sie bis zu 8 Wochen nach der Entbindung betreut.
Anmeldung | Die Terminvereinbarung ist telefonisch oder während des Klinikaufenthaltes möglich. Die Anmeldung sollte frühzeitig erfolgen. Hebammen-Team, Telefon 07751 85-4550. |
---|---|
Termine | Die Termine erfolgen nach Vereinbarung mit Ihnen bei Ihnen zu Hause. |
Kosten | Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen. |
„Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind, Nahrung die genauso wichtig ist wie Mineralien, Vitamine und Proteine, Nahrung die Liebe ist …" – Ein Zitat von Frederik Leboyer
Wir bieten Ihnen einen Babymassage-Kurs an. Dieser Kurs findet dienstags statt und richtet sich an Mütter mit Säuglingen die etwa 5 bis 20 Wochen „jung" sind. Ein Kurs umfasst fünf Übungseinheiten à 90 Minuten.
Kursbeginn: bitte im Sekretariat der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erfragen unter Tel. 07751 85-4541
Dauer | 5 Termine, mittwochs |
---|---|
Zeiten | 10:15 – 11:45 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Mutter-Kind-Station Feldsee, Kursraum |
Kursleitung | Rita Mosel, Hebamme |
Anmeldung und Termine | Sekretariat der Geburtshilfe, Telefon 07751 85-4541 |
Bitte mitbringen | Grosses Badetuch, Windeln und ggf. Nahrung für Ihr Kind |
Können Partner teilnehmen? | Ja |
Kosten | 60 Euro |
Durch die Schwangerschaft ist Ihre Bauchmuskulatur überdehnt und infolge der Geburt Ihres Kindes ist Ihr Beckenboden überbeansprucht.
Es dauert im Allgemeinen einige Wochen, bis die Gebärmutter vollkommen zurückgebildet ist und die genannten Muskelgruppen wieder kräftig genug sind um die inneren Organe zu tragen.
Ab etwa vier bis sechs Wochen nach der Entbindung können Sie mit gezielter Rückbildungsgymnastik und Übungsanleitung die Vorgänge unterstützen und außerdem Senkungsbeschwerden vorbeugen.
Dauer | 6 Termine |
---|---|
Zeiten | dienstags, 18:00 – 19:30 Uhr oder dienstags, 19:30 – 21:00 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Mutter-Kind-Station Feldsee, Kursraum |
Kursleitung | Elke Schlupf, Hebamme |
Anmeldung und Termine | Sekretariat der Geburtshilfe, Telefon 07751 85-4541 |
Bitte mitbringen | Bequeme Kleidung, Badetuch, Getränk |
Kosten | Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen |
Wir empfehlen die Teilnahme etwa vier bis sechs Wochen nach der Entbindung.
Beim Eltern-Café ist Raum zum regelmäßigen Informationsaustausch für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Treffpunkt | Jeden 1. Donnerstag im Monat |
---|---|
Zeit | 10:00 - 11:30 Uhr |
Ort | Klinikum Hochrhein, 2.OG, Wintergarten |
Betreuung | Team der Kinderkrankenschwestern |
Anmeldung | Nicht erforderlich |
Kosten | Kostenlos |
Kontakt bei Fragen | Mutter-Kind-Station Feldsee, Telefon 07751 85-4520 |
Babys- und Kleinkinder fühlen sich im Element Wasser ausgesprochen wohl, besonders wenn es so schön warm ist wie im Hallenbad der Wutachschule in Tiengen. Dieser Kurs wird Ihnen und Ihrem Kind bestimmt besondere Freude bereiten.
Dauer | 8 Termine, mittwochs nachmittags |
---|---|
Zeit | 45 Minuten |
Ort | Hallenbad der Wutachschule in Tiengen (Sudetenstraße) |
Kursleitung | Frau Eckert |
Anmeldung | Frau Eckert, Telefon 07751 7172 babyschwimmen-wt@gmx.de |
Kosten | 80 Euro (fällig am 1.Kurstag) Krankenkassen getragen. |
Dieser Kurs ist geeignet für Kleinkinder ab 9 Monate. Eine frühzeitige Anmeldung zu diesem Kurs ist zu empfehlen.
Veranstaltungstermine
Erfahren Sie hier die genauen Termine zu den Veranstaltungen.
Ambulante Angebote
Die Chefärztin betreibt eine Privatsprechstunde mit allen gängigen Angeboten.
Beratungsstellen
Frauen, die bei der Familienplanung und Schwangerschaft Fragen haben oder vor Problemen stehen, sind nicht auf sich alleine gestellt. Folgende Institutionen beraten in der Regel kostenlos und auf Wunsch anonym über alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft.
Caritasverband Hochrhein e.V.
https://www.caritas-hochrhein.de/caritassozialdienst/schwangerenberatung/
Tel. 07751 801 10
Diakonisches Werk Hochrhein
Tel. 07751 830 40
donum vitae Regionalverband Hochrhein e.V.
Tel. 07751 89 82 37
Landratsamt Waldshut - Adoptionsvermittlung
Tel. 07751 860
Kontakt
Eleonore Gisy
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
eleonore.gisy@klhr.de
Klinikum Hochrhein GmbH
Klinikum Hochrhein
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kaiserstraße 93-101
79761 Waldshut-Tiengen
T 07751 85-4541
F 07751 85-9003
gyn@klhr.de